Home / Krankheiten / Was ist die Angst vor einer Augenerkrankung?

Was ist die Angst vor einer Augenerkrankung?

  • Artikel
  • 2023-09-26

Die Angst vor Augenkrankheiten, auch Augenphobie oder Ophthalmophobie genannt, ist eine psychische Erkrankung, bei der eine Person eine überwältigende Angst vor Augenerkrankungen und augenbedingten Krankheiten entwickelt. Diese Angst kann zu starkem Stress führen und das tägliche Leben einer Person stören. In diesem Artikel besprechen wir die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Augenkrankheitsangst und konzentrieren uns dabei auf den medizinischen Kontext.

Symptome der Angst vor Augenkrankheiten:

Die Symptome einer Augenkrankheitsangst können von leicht bis schwer reichen und die folgenden Aspekte umfassen:

  • Übermäßige Sorgen: Personen mit dieser Phobie machen sich übermäßig große Sorgen um ihre Augen und die Augengesundheit, auch wenn es keinen offensichtlichen Grund zur Sorge gibt.

  • Körperliche Symptome: Die Angst kann von körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Schwitzen, Zittern und Atemnot begleitet sein.

  • Vermeidungsverhalten: Menschen mit Ophthalmophobie meiden möglicherweise Situationen im Zusammenhang mit Augenuntersuchungen, Augenärzten oder Informationen über Augenerkrankungen.

  • Ständige Kontrolle: Manche Menschen überprüfen ihre Augen ständig auf Anzeichen von Problemen wie Rötung, Juckreiz oder verschwommenes Sehen.

  • Soziale Isolation: Die Phobie kann zu sozialer Isolation führen, da Menschen aufgrund ihrer Angst Situationen meiden, in denen sie sich unwohl fühlen.

Mögliche Ursachen für die Angst vor Augenkrankheiten:

Die Ursachen einer Ophthalmophobie können komplex sein und von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den möglichen Ursachen und Risikofaktoren gehören:

  • Traumatisches Erlebnis: Eine negative Erfahrung mit den Augen, etwa eine Augenverletzung oder eine schwere Augenerkrankung in der Vergangenheit, kann zu einer irrationalen Angst führen.

  • Familienanamnese: Wenn in der Familie Angststörungen oder Phobien vorliegen, kann dies das Risiko einer Ophthalmophobie erhöhen.

  • Medizinische Angst: Menschen mit allgemeiner Angst vor medizinischen Eingriffen haben möglicherweise besondere Bedenken hinsichtlich Augenuntersuchungen oder -behandlungen.

Behandlung der Angst vor Augenkrankheiten:

Die Behandlung von Ophthalmophobie kann von mehreren Therapieansätzen profitieren, darunter:

  • Psychotherapie: Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist ein häufig eingesetzter Ansatz zur Behandlung von Angstzuständen. Es hilft Einzelpersonen, negative Gedanken und Überzeugungen im Zusammenhang mit Augenkrankheiten zu erkennen und zu ändern.

  • Konfrontationstherapie: Bei dieser Art der Therapie wird die Person schrittweise der Angstquelle ausgesetzt (z. B. durch Augenuntersuchungen), um die Angstreaktion zu reduzieren.

  • Medikamente: In einigen Fällen können Medikamente wie angstlösende Medikamente oder Antidepressiva verschrieben werden, um die Symptome der Ophthalmophobie zu lindern.

  • Selbsthilfestrategien: Entspannungstechniken, Atemübungen und Achtsamkeit können dabei helfen, mit der Angst umzugehen.

Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, unter Angst vor Augenkrankheiten leidet, da diese Phobie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Ein ausgebildeter Therapeut kann Ihnen helfen, die Angst zu verstehen und wirksame Strategien für den Umgang damit zu erlernen.


War dieser Artikel hilfreich? 


Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben? Suchen Sie weiter in der